top of page

Datenschutzerklärung

Willkommen auf unserer Website gruen-klar.de. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website erhoben und wie sie verarbeitet werden – selbstverständlich unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG). 
Außerdem erfahren Sie, welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.

Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website (im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO) ist: 

Dolama Halawa
Max-Joseph-Straße 21
69126 Heidelberg
Deutschland 
E-Mail: info@gruen-klar.de 
(Nachfolgend auch als „wir“ oder „uns“ bezeichnet.)

Allgemeine Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien)
Beim rein informatorischen Besuch unserer Website – d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder uns aktiv Informationen übermitteln – werden aus technischen Gründen automatisch bestimmte Zugriffsdaten erfasst. Unser Webserver speichert diese Daten in sogenannten Server-Log-Dateien. 

Zu den protokollierten Angaben können gehören:
Ihre IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse des anfragenden Endgeräts)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Name und URL der abgerufenen Datei/Seite


Übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode)
Browsertyp und -version sowie verwendetes Betriebssystem
Die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. Wir führen diese Informationen nicht mit anderen Datenquellen zusammen und ziehen daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. 

Zweck und Rechtsgrundlage: 
Die vorübergehende Speicherung der Log-Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website sicherzustellen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen). Darin liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Speicherdauer: 
Die Server-Logfiles werden in der Regel nur für kurze Zeit gespeichert und automatisch gelöscht, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben. Üblicherweise werden die Log-Einträge nach spätestens 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur ausnahmsweise, sofern dies zu Beweiszwecken erforderlich ist (in einem solchen Fall werden die Log-Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls aufgehoben).

Cookies und Auswahlmöglichkeiten
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät ablegt. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind technisch notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert (z.B. zur korrekten Darstellung oder für Ihre Cookie-Einstellungen). Andere Cookies – insbesondere solche von Drittanbietern wie Google – werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, da sie für den Betrieb der Seite nicht zwingend erforderlich sind (z.B. Analyse- und Tracking-Cookies für Google Analytics oder Funktionen von Google Maps). 
Sie können über unsere Cookie-Einstellungen auswählen, welche optionalen Cookies Sie zulassen möchten. Beim ersten Besuch der Seite fragen wir Sie in einem Cookie-Hinweisbanner nach Ihrer Einwilligung für optionale Cookies (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheint. Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Browsereinstellungen widerrufen (siehe unten zu Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten). 

Cookie-Verwaltung im Browser: 
Unabhängig von unserer Website können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser bieten Optionen an, um das Speichern von Cookies entweder generell zu unterbinden, nur bestimmte Cookies zuzulassen oder Cookies beim Schließen des Browsers automatisch zu löschen. Hinweise dazu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres jeweiligen Browsers. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies unter Umständen nicht mehr alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sind.

Einsatz von Google Analytics (Webanalyse)
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). 
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Website-Nutzung werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das bedeutet, dass die Analyse erst gestartet wird, nachdem Sie im Cookie-Banner aktiv zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. indem Sie im Cookie-Banner die Analyse-Cookies deaktivieren oder das Google Analytics Opt-Out Browser-Add-on nutzen). 

Auftragsverarbeitung: 
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Darin versichert Google, die Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und die EU-Datenschutzstandards einzuhalten. Google Analytics wird von Google als Auftragsverarbeiter betrieben, um uns Statistiken zur Websitenutzung bereitzustellen. 

IP-Anonymisierung: 
Wir weisen darauf hin, dass Google Analytics auf dieser Website mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt wird (auch bekannt als Funktion „anonymizeIP“). Google kürzt dabei Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, bevor sie in die USA übertragen wird. In Google Analytics 4 werden individuelle IP-Adressen europäischen Nutzern gar nicht mehr gespeichert. Dadurch wird ein direkter Personenbezug aus der IP-Adresse ausgeschlossen. Google führt Ihre gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten zusammen, die Google ggf. aus anderen Diensten über Sie besitzt. 

Umfang der Datenerhebung: 
Im Rahmen von Google Analytics werden bei Ihrem Besuch unserer Website bestimmte Nutzungsdaten erhoben: z.B. welche Seiten Sie aufrufen, wie lange Sie auf der Seite bleiben, welche Links Sie klicken, und technische Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät (Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Spracheinstellungen etc.). Diese Daten werden mit einer pseudonymen Kennung verknüpft, welche über die Analytics-Cookies gespeichert wird. 
Bei jedem weiteren Seitenaufruf können diese Cookies ausgelesen werden, um Ihren Browser wiederzuerkennen (nur auf unserer eigenen Website, nicht über Websites Dritter hinweg). Dadurch kann Google Analytics nachvollziehen, ob Sie ein neuer oder wiederkehrender Besucher sind und wie Sie sich auf unserer Seite bewegen. Google führt diese Informationen für uns zu Berichten zusammen, die uns helfen, das Verhalten der Nutzer zu verstehen und unser Angebot entsprechend zu optimieren. Wir erhalten von Google Analytics ausschließlich aggregierte, anonymisierte Auswertungen (z.B. Gesamtanzahl der Besucher, meistgeklickte Seiten, durchschnittliche Verweildauer etc.). Datenübermittlung in Drittländer: Die in Google Analytics erhobenen Daten werden von Google möglicherweise auch auf Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google (mit Sitz der Muttergesellschaft Google LLC in Kalifornien, USA) ist ein Unternehmen außerhalb der EU (sogenanntes Drittland). Wir weisen daher ausdrücklich auf Folgendes hin: Der Einsatz von Google Analytics führt dazu, dass personenbezogene Daten (insbesondere Ihre gekürzte IP-Adresse und gerätebezogene Kennungen) in die USA übertragen werden. Die USA weisen aus Sicht der DSGVO derzeit nicht in allen Bereichen ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Insbesondere besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf diese Daten nehmen können, ohne dass Ihnen hiergegen angemessene Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Allerdings ist Google LLC nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und unterliegt damit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 entschieden, dass für zertifizierte US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Google garantiert durch diese Zertifizierung, die Datenschutzstandards der EU auch bei einer Verarbeitung in den USA einzuhalten. Die Übermittlung in die USA erfolgt somit auf Grundlage von Art. 45 Abs. 1 DSGVO (Angemessenheitsbeschluss). Zusätzlich haben wir mit Google Standarddatenschutzklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart, um vertraglich ein Schutzniveau herzustellen. Diese Klauseln verpflichten Google, die Daten der EU-Bürger selbst im Drittland nach EU-Standards zu schützen.
Trotz dieser Maßnahmen kann ein Restrisiko nicht vollständig ausgeschlossen werden (siehe oben genannte Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden). Ihre Einwilligung erstreckt sich daher auch ausdrücklich auf die Übermittlung der Daten in die USA, trotz der damit verbundenen möglichen Risiken. Speicherdauer: Personenbezogene Daten, die wir mit Google Analytics erfassen, werden von uns nicht dauerhaft gespeichert. Alle Analytics-Daten sind mit einer begrenzten Aufbewahrungsdauer versehen. Standardmäßig werden bei Google Analytics (Universal Analytics) erhobene Nutzungsdaten nach 26 Monaten automatisch gelöscht.
In Google Analytics 4 werden Ereignisdaten spätestens nach 14 Monaten gelöscht (sofern wir keine kürzere Frist einstellen). Aggregierte Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten mehr und können länger vorgehalten werden. 

Widerspruch/Widerruf: 
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung in die Webanalyse jederzeit widerrufen. Nutzen Sie dafür entweder die Einstellungen in unserem Cookie-Banner (Kategorie „Statistik/Analyse“ abwählen) oder installieren Sie das von Google angebotene Opt-Out-Browser-Plugin. Alternativ können Sie in Ihrem Browser die Do-Not-Track-Einstellung aktivieren, die von unserer Website berücksichtigt wird. Bei einem Widerruf werden keine weiteren Daten mehr durch Google Analytics erhoben. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt (d.h. bis zum Widerruf erfolgte Analysen sind rechtmäßig). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Dokumentation, sowie in der Datenschutzerklärung von Google (allg. Privacy Policy von Google) unter https://policies.google.com/privacy. 

Google stellt außerdem Informationen zur Nutzung von Daten zu Werbezwecken bereit unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites, worauf wir hiermit verweisen.

Einbindung von Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir das Kartenangebot Google Maps (ein Dienst von Google Ireland Limited, Dublin, Irland). Dies ermöglicht uns die visuelle Darstellung von geographischen Informationen (z.B. unseren Standort) direkt auf der Website und bietet Ihnen eine bequeme Karten-Navigation. Hinweis: Google Maps wird erst aktiv geladen, wenn Sie dies wollen. In der Regel holen wir über unser Cookie-Banner oder durch einen deutlichen Hinweis Ihre Einwilligung ein, bevor Karteninhalte von Google geladen werden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 TTDSG). Ohne Ihre Zustimmung laden wir keine Google-Maps-Karte, so dass zunächst keine Daten an Google fließen. Wenn Sie dem Karten-Dienst zustimmen (z.B. indem Sie auf „Karte anzeigen“ klicken oder im Cookie-Banner die Kategorie „Externe Medien/Google Maps“ erlauben), wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und der Inhalt der Karte in Ihrem Browser angezeigt. Durch die Einbindung von Google Maps erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei werden personenbezogene Daten an Google übermittelt, insbesondere: Ihre IP-Adresse (notwendig zur Auslieferung der Inhalte an Ihren Browser) sowie ggf. weitere technische Daten (z.B. Gerätekennung, Browser-Informationen). Wenn Sie während des Besuchs unserer Seite in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google den Besuch möglicherweise Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Nutzung von Google Maps bei Google auszuloggen, wenn Sie eine Zuordnung vermeiden möchten. Google Maps kann zur Bereitstellung der Funktionen unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. um Benutzereinstellungen zu sichern oder Nutzungsstatistiken für Google zu erheben). Google erfasst jede Aktivität, die Nutzer über Maps vornehmen – auch wenn die Kartenfunktion lediglich auf einer Drittwebsite eingebunden ist. Dazu gehört z.B. welche Kartenausschnitte Sie anschauen, welche Routen Sie berechnen oder welche Orte Sie anklicken. Diese Informationen werden von Google gespeichert und ausgewertet. Welche konkreten Daten Google dabei genau erhebt, ist von außen nicht vollständig nachvollziehbar, da Google hierzu nur eingeschränkt Angaben macht.
Wir selbst erhalten keine personenbezogenen Informationen daraus. Die Nutzung von Google Maps erfolgt bei uns ausschließlich, um Ihnen eine interaktive Karte bereitzustellen und unseren Standort übersichtlich darzustellen – ein Service, den wir für hilfreich halten und der im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots steht. Datenübermittlung in die USA: Durch die Nutzung von Google Maps können Daten an Google-Server in den USA übertragen werden (siehe Ausführungen zum Drittlandtransfer im Abschnitt Google Analytics oben). Auch hier gilt: Google ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und unterliegt einem Angemessenheitsbeschluss der EU. Die Übermittlung in die USA erfolgt daher entweder auf Grundlage dieses Angemessenheitsbeschlusses (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) oder, falls dieser ausnahmsweise keine Anwendung finden sollte, auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO unter Hinweis auf mögliche Zugriffsrisiken durch US-Behörden. 
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung der Daten durch Google haben. Google kann die über Maps erhaltenen Informationen für eigene Zwecke der Verbesserung von Produkten, zur Profilbildung oder für Werbung nutzen, worauf wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy sowie den Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://maps.google.com/help/terms_maps.html). 

Rechtsgrundlage: 
Soweit Sie eingewilligt haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für das Laden von Google Maps. Haben Sie nicht eingewilligt, findet keine Datenverarbeitung durch Google Maps statt. In Einzelfällen könnte die Einbindung der Karte auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen (das berechtigte Interesse bestünde in der ansprechenden Darstellung unseres Standortes). Wir gehen jedoch aus Gründen des Datenschutzes den sicheren Weg einer Einwilligung, da beim Laden externer Inhalte Informationen an Dritte fließen, die nicht für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Widerruf: Wenn Sie zugestimmt haben und später Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit tun, z.B. indem Sie in unserem Cookie-Banner die Option Google Maps deaktivieren oder JavaScript für die Google Maps-Domain in Ihrem Browser blockieren. Bitte beachten Sie, dass ohne Nutzung von Google Maps die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht verfügbar ist.

Keine Weitergabe an unberechtigte Dritte


Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer in den in dieser Erklärung genannten Fällen (etwa an Google im Rahmen der eingesetzten Dienste) oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht. Eine Übermittlung kann z.B. erfolgen, wenn wir von staatlichen Stellen oder Gerichten rechtsverbindlich dazu aufgefordert werden. In allen anderen Fällen erfolgt eine Weitergabe nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben.

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder Telefon, freiwillig bereitgestellt über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Telefonnummer sowie den Inhalt der Nachricht). Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen in Verbindung zu treten. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Angaben auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Anfragenden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Speicherdauer: Wir speichern die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten nur so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Sobald Ihr Anliegen vollständig erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden wir Ihre Angaben löschen. Bei Anbahnung oder Abschluss eines Vertragsverhältnisses können längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen (dann speichern wir die Daten entsprechend der handels- und steuerrechtlichen Vorgaben).


Rechte der betroffenen Person
Als Nutzer unserer Website und betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, über die wir Sie hiermit informieren. Sie haben das Recht:
Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO): 
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen zur Verarbeitung (Zwecke, Kategorien von Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer etc.).

Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten fordern.

Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist oder unrechtmäßig verarbeitet wird, oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt. Beachten Sie, dass dem Löschanspruch gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, solange eine von Ihnen bestrittene Richtigkeit der Daten überprüft wird, wenn Sie statt Löschung nur eine eingeschränkte Verarbeitung wünschen, wenn die Daten für uns eigentlich nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber noch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem dürfen Sie von uns verlangen, dass wir diese Daten – soweit technisch machbar – an einen Dritten übertragen.

Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Das betrifft z.B. Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse stützen (wie ggf. die Server-Logfiles). Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe darlegen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen dürfen. 

Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre Daten für Direktwerbung verwenden würden (z.B. E-Mail-Werbung, wofür derzeit aber keine Datenverarbeitung erfolgt, da wir keinen Newsletter versenden), hätten Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Im Fall eines Widerspruchs würden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten.

Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wenn Sie uns also z.B. eine Einwilligung für die Nutzung von Cookies, Google Analytics oder Google Maps gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung bereits erfolgt ist.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen Datenschutzvorschriften verstößt, können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Sie können dies bei der für uns zuständigen Behörde tun oder bei der Behörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnorts. In Deutschland ist für uns grundsätzlich der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg zuständig. Die Beschwerde ist kostenfrei für Sie.

Wir möchten Sie ermutigen, sich bei Fragen oder Anliegen zunächst an uns zu wenden. Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und uns bemühen, eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Sie können Ihre oben genannten Rechte formlos per E-Mail an uns (siehe Kontaktdaten oben) ausüben. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen an, die uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person ermöglichen (z.B. Name, E-Mail-Adresse) und schildern Sie Ihr Anliegen möglichst konkret, damit wir effizient darauf reagieren können. Wir werden Ihre Anfrage gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und spätestens innerhalb eines Monats nach deren Eingang beantworten.

Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung:

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung gelegentlich anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder technische Änderungen unseres Webauftritts anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. 

Vielen Dank für Ihr Vertrauen! 
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. 

bottom of page